Do you know about Hanfu and Kimono? - Jianxi Hanfu

Kennen Sie Hanfu und Kimono?

I. Hanfu: Das großartige Kapitel der traditionellen chinesischen Kleidung über Tausende von Jahren

(I) Ursprung und Entwicklung


Hanfu, die traditionelle Kleidung der chinesischen Nation, hat ihre Wurzeln in der Antike. Wie im „Buch der Wandlungen – Xi Ci Xia“ erwähnt wird, „trugen Kaiser Huang, Yao und Shun Kleidung mit Ober- und Unterteil, wodurch die Welt gut regiert wurde. Dies war wahrscheinlich von den Prinzipien von Qian (Himmel) und Kun (Erde) inspiriert.“ Diese frühe Kleidungsform verkörperte das philosophische Konzept der natürlichen Ordnung, wobei das Obergewand den Himmel und der Unterrock die Erde symbolisierte und die alte chinesische Ehrfurcht vor der Natur widerspiegelte.

Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich Hanfu in den verschiedenen Dynastien weiter. In der Zhou-Dynastie wurde das Kleidungssystem mit der Einführung des zeremoniellen Gewandsystems verfeinert. Verschiedene Adelsränge trugen zu wichtigen Anlässen wie Opferungen und Hofversammlungen bestimmte zeremonielle Gewänder mit strengen Vorschriften hinsichtlich Farbe, Muster und Stil. Dies legte den Grundstein für die zeremonielle Kleidung späterer Epochen.

Während der Qin- und Han-Dynastie diversifizierten sich die Hanfu-Stile. Das tiefe Gewand mit geschwungener Vorderseite gewann an Popularität, da sein Wickeldesign sowohl die Ästhetik als auch die Einhaltung der Etikette verbesserte. Gleichzeitig führten Fortschritte in der Textiltechnologie zu einer weit verbreiteten Verwendung von Seide in der Hanfu-Produktion, was dem Kleid eine opulentere Textur verlieh.
https://jianxihanfu.com/blogs/news/kennen Sie die Unterschiede zwischen Roben mit gebogener Vorderseite und Roben mit gerader Vorderseite?

In der Wei- und Jin-Dynastie sowie in den Süd- und Norddynastien beeinflusste der kulturelle Austausch Hanfu und führte Elemente des Kleidungsstils ethnischer Minderheiten ein. Die daraus resultierende lockerere, fließendere Kleidung spiegelte das freie soziale Denken und das sich entwickelnde ästhetische Empfinden der Epoche wider.

Die Tang-Dynastie erlebte einen Höhepunkt in der Hanfu-Entwicklung, geprägt von prächtigen Stilen und leuchtenden Farben. Ru-Röcke, wie die hoch taillierten und brusthohen Varianten, waren in Mode, oft aus kostbarem Brokat gefertigt und mit aufwendigen Stickereien verziert. Sie verkörperten den Wohlstand und die Offenheit der Ära.

In der Song- und Yuan-Dynastie kam es zu einem Wandel hin zu schlichteren, dezenteren Hanfu-Stilen, beeinflusst vom Neokonfuzianismus. Das Beizi, ein praktisches und schlichtes Kleidungsstück, wurde zu einer beliebten Wahl für Frauen und beeinflusste die Entwicklung des alltäglichen Hanfu.

Die Ming-Dynastie belebte und verfeinerte den traditionellen Hanfu wieder. Fortschrittliche Sticktechniken wie Goldweberei und Zhuanghua erreichten neue künstlerische Höhen. Die Drachenroben und andere zeremonielle Kleidungsstücke dieser Zeit zeugten von der Größe und kulturellen Raffinesse der Dynastie.

(II) Herstellungsverfahren


  1. Stoffauswahl
    Hanfu verwendet eine Vielzahl von Stoffen. Seide, geschätzt für ihre Weichheit, Glätte und ihren strahlenden Glanz, wird bevorzugt für zeremonielle und hochwertige Kleidung verwendet. Leno-Seide beispielsweise eignet sich aufgrund ihrer Leichtigkeit und Atmungsaktivität für Sommer-Hanfu, während Satin mit seiner dicken Textur und feinen Körnung ideal für Wintergewänder und -umhänge ist. Baumwolle, bekannt für ihren Tragekomfort und ihre Saugfähigkeit, wird häufig im alltäglichen Hanfu verwendet, und Hanf, geschätzt für seine Haltbarkeit und Wärmeableitung, wurde historisch von der Arbeiterklasse bevorzugt.
  2. Schnitttechniken
    Hanfu folgt traditionellen flachen Schnitten und betont die Gesamtharmonie und einen subtilen Ausdruck der Körperkurven. Das Obergewand weist typischerweise ein rechtes Revers mit überlappender Vorderseite auf, Kragen, Manschetten und andere Bereiche sind oft mit dekorativen Borten verziert. Röcke gibt es in verschiedenen Stilen, beispielsweise Faltenröcke mit unterschiedlichen Faltenmustern, darunter der elegante Pferdegesichtsrock, der reichhaltige Lagen und ein Gefühl von Bewegung vermittelt.
  3. Sticktechniken
    Stickereien sind ein Markenzeichen der Hanfu-Kunstfertigkeit und umfassen ein reichhaltiges Repertoire an Stichen, darunter Flachstich, Kettenstich und Satinstich. Die Muster reichen von Fabelwesen wie Drachen und Phönixen bis hin zu Naturmotiven wie Blumen, Vögeln und Landschaften, die jeweils symbolisch Glück, Wohlstand und Harmonie symbolisieren. Aufwendige Stickereien verwandeln Hanfu in tragbare Kunstwerke, die sowohl technisches Können als auch kulturelle Bedeutung verkörpern.

(III) Modetrends


In den letzten Jahren erfreut sich Hanfu vor allem bei der jüngeren Generation wieder wachsender Beliebtheit. Vereinfachte und bequeme Hanfu für den Alltag, wie modifizierte Ru-Röcke und Beizi, sind zu einer trendigen Wahl für Freizeitausflüge geworden und verbinden traditionellen Charme mit modernem Komfort.


Bei traditionellen Festen und kulturellen Veranstaltungen entscheiden sich die Menschen oft für aufwendigere zeremonielle Hanfu-Kleidung und nehmen an Aktivitäten wie Zeremonien zum Erwachsenwerden und Hochzeiten teil, wodurch sie traditionelle kulturelle Praktiken wiederbeleben und bewahren.

Hanfu hat auch Einzug in die Tourismus- und Fotografiebranche gehalten. Viele Sehenswürdigkeiten bieten Hanfu-Verleih und Fotomöglichkeiten an. Dies hat die kulturelle Sichtbarkeit und Attraktivität des Hanfus im In- und Ausland weiter erhöht.

Auf der internationalen Bühne erlangt Hanfu allmählich Aufmerksamkeit und seine einzigartige orientalische Ästhetik findet ihren Ausdruck in Modenschauen und beim Kulturaustausch. Dadurch fungiert es als kultureller Botschafter für China.

II. Kimono: Der Schatz der traditionellen japanischen Kleidung

(I) Ursprung und Entwicklung


Der Kimono hat seinen Ursprung in der japanischen Yayoi-Zeit und war zunächst vom Kleidungsstil der chinesischen Wu-Region beeinflusst. Wie in „Die Aufzeichnungen der Wei-Dynastie – Biographie der Japaner“ beschrieben, war die frühe japanische Kleidung relativ schlicht. Mit dem zunehmenden kulturellen Austausch mit China übernahm Japan jedoch Textiltechniken, Kleidungsdesigns und Farbkonzepte und entwickelte seine einheimische Kleidung allmählich weiter.

In der Nara-Zeit übernahm Japan Elemente der Kultur der Tang-Dynastie, was zur Entwicklung eines verfeinerten Kimono-Systems führte. Das zwölflagige Gewand mit seinen komplexen Farbkombinationen und Mustern entwickelte sich zum Symbol höfischer Eleganz.

Während der Heian-Zeit entwickelte sich der Kimono zu einer filigraneren und raffinierteren Form, wobei Naturmotive und literarische Referenzen im Vordergrund standen. Manschetten, Kragen und Säume waren oft mit exquisiten Stickereien und Drucken verziert, die die japanische Wertschätzung von Natur und Raffinesse widerspiegelten.

In der Kamakura- und Muromachi-Zeit war der Einfluss der Samurai-Klasse auf das Kimono-Design spürbar. Dies führte zu einer Hinwendung zu einfacheren, praktischeren Stilen, die die Bewegungsfreiheit erleichterten. In dieser Zeit wurden auch lokale japanische Elemente integriert, wodurch sich in der Kleidung eine ausgeprägte nationale Identität herausbildete.

In der Edo-Zeit wurde der Kimono für die breite Öffentlichkeit zugänglich, und es entstanden verschiedene regionale und berufsspezifische Stile. Gleichzeitig steigerten Fortschritte in der Textilfärbung und Sticktechniken, wie Yuzen-Färbung und Katazome, den künstlerischen Wert von Kimonostoffen.

(II) Herstellungsverfahren


  1. Stoffeigenschaften
    Zu den Kimonostoffen gehören Seide, Baumwolle, Hanf und moderne Synthetik. Japanische Seide ist wie reine Seide für ihre feine Textur, ihren weichen Glanz und ihren hervorragenden Fall bekannt und daher eine bevorzugte Wahl für hochwertige Kimonos. Baumwolle bietet Komfort und Vielseitigkeit, während Hanf aufgrund seiner Atmungsaktivität im Sommer beliebt ist. Japanische Färbetechniken wie Yuzen und Katazome sind bekannt für ihre Fähigkeit, komplizierte und lebendige Muster zu erzeugen, die den Reiz von Kimonostoffen unterstreichen.
  2. Schneiden und Nähen
    Der Kimono-Schnitt erfolgt flach, mit Schwerpunkt auf lockeren, fließenden Linien und einem Gefühl, den Körper zu umhüllen. Die Ärmel sind weit und quadratisch und durch präzises Falten und Nähen mit dem Körper verbunden, wodurch eine charakteristische Silhouette entsteht. Nähte werden sorgfältig ausgeführt, insbesondere an Kragen, Manschetten und Obi. Viele hochwertige Kimonos weisen handgenähte Details und Ziernähte auf.
  3. Dekorative Techniken
    Neben dem Färben umfasst die Kimonoverzierung Stickereien, Steppungen sowie Gold- und Silberfolienapplikationen. Stickmuster reichen von Naturelementen bis hin zu Familienwappen, wobei Techniken wie Perlstich und Plattstich Tiefe und Dimension verleihen. Steppungen verstärken die Struktur und Optik bestimmter Bereiche, während Gold- und Silberfolienapplikationen hochwertigen Kimonos einen Hauch von Luxus und Formalität verleihen.

(III) Modetrends


Im modernen Japan ist der Kimono nach wie vor ein fester Bestandteil kultureller Traditionen und wird zu besonderen Anlässen wie Zeremonien zur Volljährigkeit, Hochzeiten und Festen getragen. Diese Anlässe erfordern die strikte Einhaltung traditioneller Stile und Farbsymbole: Weiß symbolisiert Reinheit bei Hochzeiten und Schwarz Trauer bei Beerdigungen.

International hat der Kimono die Fantasie der Modewelt beflügelt. Designer haben Kimono-Elemente in moderne Kollektionen integriert und so einen Hauch japanischer Eleganz auf die Laufstege weltweit gebracht. Dies hat zu einem erneuten Interesse an Kimono-inspirierter Mode geführt und spricht ein jüngeres, modebewussteres Publikum an.

Auch in Japan gibt es Bestrebungen, den Kimono im Alltag zu etablieren. Dazu werden eher legere und tragbare Modelle entwickelt, um seine anhaltende Relevanz und Weiterentwicklung in der heutigen Gesellschaft sicherzustellen.

III. Hanfu und Kimono: Integration und Unterschiede in kulturellen Konnotationen


Hanfu und Kimono sind prominente Vertreter der traditionellen ostasiatischen Kleidung und weisen gewisse kulturelle Gemeinsamkeiten auf, besitzen aber auch unterschiedliche Merkmale.

Kulturell sind beide von altem chinesischen Denken und Etikette beeinflusst, wobei Kleidung als Ausdruck sozialer Hierarchie und kultureller Normen dient. Hanfu verkörpert jedoch ein breiteres und tieferes kulturelles Erbe und spiegelt die philosophischen, moralischen und künstlerischen Traditionen der chinesischen Zivilisation wider. Konzepte wie die fünf Elemente Yin und Yang und die Einheit von Himmel und Mensch kommen in seinen Designs subtil zum Ausdruck.

Im Gegensatz dazu ist der Kimono eng mit der japanischen Kultur verwoben, einschließlich des Shinto-Glaubens und des Bushido-Geistes. Seine Farbsymbolik und Mustermotive wurzeln oft in der japanischen Mythologie, der Naturverehrung und sozialen Traditionen.

Ästhetisch betrachtet schätzen beide die Schönheit der Natur, doch ihre Ausdrucksformen unterscheiden sich. Die Muster und Farben des Hanfu sind reichhaltig und vielfältig und haben sich über die Dynastien hinweg weiterentwickelt, um wechselnde Geschmäcker und kulturelle Trends widerzuspiegeln. Der Kimono hingegen betont Schlichtheit und Raffinesse, mit einem Schwerpunkt auf dezenter Eleganz und dem zarten Zusammenspiel von Farben und Mustern.

Stilistisch bietet Hanfu eine größere Vielfalt und passt sich den kulturellen und sozialen Kontexten verschiedener Dynastien an. Der Kimono entwickelt sich zwar weiter, behält aber einen einheitlicheren Gesamtstil bei, der sich durch lockere, geradlinige Schnitte und eine unverwechselbare Trageweise auszeichnet.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Hanfu und Kimono nicht nur Kleidungsstücke, sondern auch kulturelle Artefakte sind, die die einzigartige Geschichte und Identität ihrer jeweiligen Nationen verkörpern. Ihre Auseinandersetzung und Wertschätzung bietet wertvolle Einblicke in die kulturelle Vielfalt Ostasiens und die Entwicklung traditioneller Handwerkskunst. Sie inspiriert moderne Mode und kulturelle Innovationen und bewahrt gleichzeitig das reiche Erbe, das sie repräsentieren.
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.